Posts mit dem Label media literacy award werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label media literacy award werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 8. November 2010

Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Lavamünd wieder unter internationalen Preisträgern




Erneut haben es Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Lavamünd geschafft, einen vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur international ausgeschriebenen Preis zu erringen.

Von einer hochkarätigen Jury wurden die besten und innovativsten medienpädagogischen Projekte an europäischen Schulen ermittelt. Insgesamt wurden dafür 450 Projekte aus den Kategorien Video, Radio, Multimedia und Print eingereicht.

Das Radioprojekt „HAPPY HOUR“ der Hauptschule Lavamünd wurde heuer als media literacy award (mla) Preisträger in der Kategorie „Medienbildung“ ausgewählt.

Die Schülerinnen und Schüler (Julia Kastionig, Christoph Lamprecht, Selina Leitner, Valerie Logar, Bernadett Maier, Alexander Thonhauser, Julia Thümmerer, Christine Tschreschnig, Melanie Woltsche, Tabea Hansche und Chris Herzele) wurden mit ihrer Lehrerin Margit Meyer vom BMUKK zur Abschlussveranstaltung und Preisverleihung vom 20. bis 22. Oktober 2010 im Dschungel Wien – Theaterhaus für junges Publikum im MuseumsQuartier Wien eingeladen.

Die Projektarbeit „Happy Hour“ – eine Stunde Radiosendung – entstand im Rahmen der interkulturellen Medienwerkstatt im Schuljahr 2009/10. Ein Making of wurde am 22. Juni 2010 im Kultursaal Lavamünd neben anderen schulischen Projekten präsentiert.

:: zur Radiosendung

Freitag, 13. November 2009

BILDER AM EIS 2010


BILDER AM EIS 2010

Europas einzigartige Freiluftgalerie am Weißensee mit Schulen aus ganz Europa.

Ab 31. Jänner 2010 werden in Europas einzigartiger Freiluftgalerie am Weißensee Werke von Schulen aus ganz Europa auf 2,5×1m großen Präsentationsbannern zu sehen sein.

Gelebte Vielfalt. „Wir haben Anmeldungen aus vielen Ländern Europas bekommen und die Themenvielfalt ist beeindruckend“, erklärt Rudolf Steiner, Leiter der Initiative Bilder am Eis. Schulen zeigen Einblicke in künstlerische, soziale, umwelt- und medienpädagogische Projekte. Ausgestellt werden fotografische und malerische Collagen, architektonische Streifzüge ebenso wie Land-Art Erfahrungen, Leseabenteuer und LOMOgraphien.

Großes Publikumsinteresse. Die Galerie am Weißensee zählt jährlich über 50.000 Besucher. Ein umfangreiches Rahmenprogramm bei der Galerieeröffnung lässt diese zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Schulen nutzen gerne die Gelegenheit, ihre wertvollen Arbeiten einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. „Bilder am Eis eröffnet unserer Schule Möglichkeiten, unsere Arbeiten vielen zugänglich zu machen“, ist Aaron Seidl, Pädagoge an der SFS Seebach, überzeugt.

Medienpaket. Das Medienpaket umfasst neben der Präsentationsfahne Ansichtskarten, die das Sujet der ausgestellten Fahne tragen, Auftritte im Internet-Weblog, im Kärntner Schulnetz sowie Berichte in regionalen Medien. Medienreferenten des Kärntner Medienzentrums unterstützen die Schulen bei der Ideenfindung bis hin zum fertigen Medienpaket.

„Bilder am Eis – Ideen die verbinden“. Durch das internationale Projekt wird sowohl allen aktiv Teilnehmenden als auch den unzähligen BesucherInnen der Bildergalerie am See die Möglichkeit geboten, Kontakte zu knüpfen, die über die eigenen Landesgrenzen hinausreichen und einen interkulturellen Dialog ermöglichen.

Die Initiative BILDER AM EIS wurde 2008 mit dem media literacy AWARD des Bildungsministeriums für das beste und innovativste Projekt an europäischen Schulen ausgezeichnet.


VERNISSAGE BILDER AM EIS 2010

Sonntag, 31. Jänner 2010 in Techendorf am Weißensee.

Die Ausstellung dauert so lange, so lange das Eis hält.


Detaillierte Informationen und RÜCKFRAGEHINWEISE

Kärntner Medienzentrum für Bildung und Unterricht

Projektleiter: Rudolf STEINER, Fortbildungszentrum Spittal an der Drau

T 0664 6202408 | fortbildungszentrum.spittal@kmz.ksn.at

Künstlerische Leitung, art direction: Mag. Erich Angermann, Klagenfurt


Weitere Infos zur Initiative BILDER AM EIS gibt es hier.

Bookmark and Share

Dienstag, 3. November 2009

media literacy AWARD für Medienprojekt der HS Lavamünd













Hohe Auszeichnung für Medienprojekt der Hauptschule Lavamünd

Wien, Lavamünd. Schülerinnen und Schüler der HS Lavamünd mit ihren LehrerInnen Annemarie Kolbenbauer und Juliana Spendel werden diese Woche vom Bildungsministerium mit dem begehrten media literacy AWARD für ihre Medienprojekt „Die Macht des Wortes“ ausgezeichnet.

Der media literacy AWARD wird jährlich für die besten und innovativsten medienpädagogischen Projekte an europäischen Schulen vergeben.


„Die Macht des Wortes“ - Proketbeschreibung

„Des Daseins eigentlicher Anfang macht die Schrift.“ – 20 SchülerInnen aus Lavamünd bringen ihre ganz persönliche Auseinandersetzung zu dieser Thematik in einem multimedialen Medienprojekt zum Ausdruck. Entstanden sind ein Animationsfilm und ein Buch über die Bedeutsamkeit von Buchstaben und Wörtern und eine Lern-CD zum Üben der deutschen Grammatik.

Die Heraklit zugeordnete Aussage bekommt einen ganz neuen Stellenwert. Facetten des Themas Sprache werden beleuchtet – vom Buchstaben bis hin zur Satzgrammatik. Der Beitrag lädt ein zur Reflexion über den eigenen Sprachgebrauch und erinnert daran, wie essenziell Sprache und Schrift für die Gesellschaft sind und seit jeher waren.

Am Gesamtprojekt „Worte werden wahr“ arbeiteten SchülerInnen verschiedener Leistungsgruppen zwei Jahre lang und kreierten über die multimedialen Projektelemente hinaus ein Bilderbuch zum Aufbau von Sprache. Präsentiert wurde „Die Macht des Wortes“ unter anderem im Rahmen der Europa-Ausstellung 2009 im Benediktinerstift St. Paul und auf dem Trickfilmfestival in Klagenfurt. Zusammengefasst, ein facettenreiches Projekt, das einen weiten Bogen spannt von der Entstehung der Schrift über deren Macht bis hin zu praktischen Übungsbeispielen für die deutsche Grammatik.


Als Lehr- und Lernziele werden in der Projektbeschreibung angeführt:

  • Prozessorientierte Entwicklung der Sprachkompetenz von der Buchstabenebene über die Wort-, Satz- und Textebene.
  • Handlungsorientierte Entwicklung der Medienkompetenz
  • Kritische Auseinandersetzung mit der Macht des Wortes bis hin zur Macht der Sprache in Gesellschaft und Religion

Jurybegründung

Der Trickfilm sowie das Hör- und Bilderbuch zum Projekt zeigen eine kreative und in aufwändiger, liebevoller Teamarbeit erstellte Fantasiegeschichte rund um sinnsuchende Buchstaben und die Macht des Wortes. Ergänzt wird das multimediale Projekt durch ein interaktives Grammatik-Lernprogramm. Das „Making of“ zum Trickfilm macht den Einsatz und die Begeisterung der SchülerInnen am Projekt, aber auch die umfassenden Lernerfahrungen deutlich: vom Erstellen der Texte, des Storyboards und der Audio-Dateien über die grafische Umsetzung von Film und Buch bis hin zur Projektpräsentation. Die Jury findet: eine eindrucksvolle Leistung!

Das Team des Kärntner Medienzentrums gratuliert den Preisträgern zu diesem eindrucksvollem Projekt!


Den Trickfilm gibt es hier

Hier gibt`s das Video zur Preisverleihung.

HS Lavamünd

Media Literacy Award

Europa Ausstellung 2009

Kärntner Schulnetz



Bookmark and Share