Posts mit dem Label Lavamünd werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lavamünd werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 8. November 2010

Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Lavamünd wieder unter internationalen Preisträgern




Erneut haben es Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Lavamünd geschafft, einen vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur international ausgeschriebenen Preis zu erringen.

Von einer hochkarätigen Jury wurden die besten und innovativsten medienpädagogischen Projekte an europäischen Schulen ermittelt. Insgesamt wurden dafür 450 Projekte aus den Kategorien Video, Radio, Multimedia und Print eingereicht.

Das Radioprojekt „HAPPY HOUR“ der Hauptschule Lavamünd wurde heuer als media literacy award (mla) Preisträger in der Kategorie „Medienbildung“ ausgewählt.

Die Schülerinnen und Schüler (Julia Kastionig, Christoph Lamprecht, Selina Leitner, Valerie Logar, Bernadett Maier, Alexander Thonhauser, Julia Thümmerer, Christine Tschreschnig, Melanie Woltsche, Tabea Hansche und Chris Herzele) wurden mit ihrer Lehrerin Margit Meyer vom BMUKK zur Abschlussveranstaltung und Preisverleihung vom 20. bis 22. Oktober 2010 im Dschungel Wien – Theaterhaus für junges Publikum im MuseumsQuartier Wien eingeladen.

Die Projektarbeit „Happy Hour“ – eine Stunde Radiosendung – entstand im Rahmen der interkulturellen Medienwerkstatt im Schuljahr 2009/10. Ein Making of wurde am 22. Juni 2010 im Kultursaal Lavamünd neben anderen schulischen Projekten präsentiert.

:: zur Radiosendung

Samstag, 26. Juni 2010

Interkulturelle MEDIENWERKSTATT Lavanttal - Die Präsentation

































LAVAMÜND / DRAVOGRAD - 22. /23. Juni 2010 | Präsentation der Arbeiten aus der interkulturellen Medienwerkstatt - Ein Medienprojekt des Kärntner Medienzentrums für Bildung und Unterricht

LAVAMÜND - DRAVOGRAD | Großartige Stimmung im vollbesetzten Kultursaal der Marktgemeinde Lavamünd anlässlich der Präsentation der Arbeiten aus der interkulturellen Medienwerkstatt Lavanttal. Schüler der Mediengruppe der HS Lavamünd führten durchs eindrucksvolle Programm.

Die Zuseher bestaunten Trickfilmzuspielungen der HS St. Paul und VS Maria Rojach, entdeckten mit Anna Lavamünd und bewunderten die im Foyer ausgestellten LOMO-Wände der VS Lavamünd und die großformatigen Bilderpaare der OS Dravograd. Die Fotoausstellung der OS Dravograd wurde tags darauf in Dravograd feierlich eröffnet und ist im Info-Center der Stadt bereits zum Blickfänger avanciert.

Begeistert von den professionellen Werken der jungen Medienkünstler waren Bgm. Herbert Hantinger, Bgm Ing. Hermann Primus, HD Alexander Slamanig, GR Peter Letschnig, HD Erwin Raffer, Schulgemeindeverbandobmann Harald Trettenbrein, Tourismusobmann Ignaz Gnamusch, VD Roswitha Schafranek, VD Anna Plimon,
Kärntner Medienzentrum Gerhard Hornbogner.

VS Lavamünd - LOMOgraphien / LOMOWALL / LOMO-Fahne
HS Lavamünd - Video "Anna entdeckt Lavamünd" / Radio "Happy Hour"
OS Dravograd - großformatige Fotoarbeiten
HS St. Paul - Trickfilm "Die Gründung von St. Paul"
VS Maria Rojach - Schulzeitung / Trickfilm "Hubert und der Apfelbaum"


FOTOS | Sabine Kuttnig, Alfred Regenfelder, Erich Angermann

Bookmark              and Share

Dienstag, 1. Juni 2010

Zeit zum Träumen


Nimm dir Zeit zum Träumen, …

damit man das Wichtige im Leben erkennt
um sich selbst zu finden
um sich selbst einmal zu verlieren

Viktoria Krusch, 3a

TEXT | Schülerin der Hauptschule Lavamünd - 3. Klasse – Deutschgruppe Margit Meyer


:: zum LES_ART BLOG

FOTO | Erich Angermann

Bookmark            and Share

Mittwoch, 7. April 2010

Interkulturelle Medienwerkstatt Lavanttal



Fortsetzung der interkulturellen Medienwerkstatt Lavanttal am Mittwoch, 14. April 2010.

Das Team des Kärntner Medienzentrums für Bildung und Unterricht freut sich auf viele eindrucksvolle Medienarbeiten!

FOTO | ERICH ANGERMANN

Mittwoch, 31. März 2010

Bilder einer Ausstellung

Ausstellung von Arbeiten der SchülerInnen der HS Lavamünd an der Pädagogischen Hochschule Kärnten

Ort der Ausstellung: Pädagogische Hochschule Kärnten, Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt, 1. Stock (Institut Sekundarstufe)

Projektbetreuerin: Gertrude Warzilek, HS Lavamünd
Fotos: Gertrude Warzilek, Rudolf Steiner

Bookmark and Share

Dienstag, 19. Januar 2010

BILDER AM EIS - Weißensee









BILDER AM EIS - Ideen, die verbinden!

Europas einzigartige Freiluftgalerie lädt zum Besuch. Mit über 80 Schulen aus ganz Europa.
In Techendorf am Weißensee.

Heuer bei BILDER AM EIS:
VS Lavamünd, HS Lavamünd, VS Maria Rojach, OS Dravograd

Hinkommen. Staunen. Kunst und Natur genießen!

Ein interkulturelles Medienprojekt des Kärntner Medienzentrums für Bildung und Unterricht.

Mehr Infos finden Sie hier.
Bookmark and Share





Freitag, 15. Januar 2010

Volksschüler entdecken neue Seiten von Lavamünd


LAVAMÜND. Die Schülerinnen und Schüler der 4. Volksschule Lavamünd machten sich mit LOMO-Kameras auf die Suche nach außergwöhnlichen Motiven ihres Heimatortes. Mit den Abzügen der gemachten LOMO-Fotografien gestalteten sie im BE-Unterricht LOMO-Wände in schwarz-weiß und in Farbe, und einzelne, großformatige Bilder.

Zu den Bildern montierten die Schülerinnen und Schüler Sprechblasen, in denen sie ihre eigenen Aussagen zu den Bildern festhielten. "Ich habe Lavamünd durch die Lomographie ganz neu kennengelernt", schwärmt Melissa, Lomografin der 4. Klasse. Zu bestaunen gibt es die Arbeiten in der Volksschule in Lavamünd.


Recht herzlichen Dank an Frau VOL Kuster Renate , die beim Auswechseln der Bilder im Stiegenhaus sehr hilfreich zur Seite stand.

REDAKTION | FOTOS | HERTA SKUBEL
Bookmark and Share

Dienstag, 22. Dezember 2009

| Festtagswünsche

Das Team des KÄRNTNER MEDIENZENTRUMS wünscht allen Teilnehmern der Interkulturellen Medienwerkstatt Lavanttal frohe Weihnachten und viele Erfolge im Neuen Jahr!

Mittwoch, 18. November 2009

Eine ganze Klasse im LOMO-Fieber!

Die LOMO-Werkstatt an der VS Lavamünd. Nachdem uns Herr Mag. Angermann die CD mit den fertigen Bildern zukommen ließ, wurden sie auf der Gemeinde vervielfältigt. Nun ging es in unserer Klasse ans Ausschneiden der vielen LOMOs.

Mit großem Eifer wurden die ausgeschnittenen Bilder auf mehreren Kartons aufgelegt, arrangiert, wieder verschoben und letztlich aufgeklebt. Voller Stolz betrachteten die Schüler ihre fertigen Arbeiten.

LOMOWALL. Jetzt werden die einzelnen Teile foliert und anschließend als LOMOWALL ( ca. 3,5 m x 0,70 m )im Parterre unseres Schulhauses ausgestellt. Einzelne Fotos (Lomos) wurden gerahmt. Diese werden in unserem schönen Schulhaus aufgehängt.

REDAKTION / FOTOS / HERTA SKUBEL

Lehrplanbezüge

- In der bildnerischen Tätigkeit geht es einerseits um das Kennenlernen, Erproben und Anwenden von Ausdrucksmöglichkeiten im Bereich Fotografie sowie Gestaltung der eigenen Umwelt. Andererseits geht es um die Entwicklung des bildhaften Denkens und persönlichkeits bezogener Eigenschaften wie Offenheit, Flexibilität, Experimentierfreude, Einfallsreichtum, Sensibilität, Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer, Kooperationsbereitschaft und Rücksichtnahme.

- Fantasie und der bildnerischer Einfallsreichtum werden
geweckt.

- In gemeinsamer Arbeit größere Projekte verwirklichen.

- Bei der Präsentation auf Wiedergabequalität und ausreichende Größe (LOMOWALL) achten.

- Im Vergleich mit den anderen kann jedes Kind sich in seiner Eigenart erkennen und gleichzeitig die Eigenart der anderen anerkennen.
Bookmark and Share