Posts mit dem Label VS Lavamünd werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label VS Lavamünd werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 26. Juni 2010

Interkulturelle MEDIENWERKSTATT Lavanttal - Die Präsentation

































LAVAMÜND / DRAVOGRAD - 22. /23. Juni 2010 | Präsentation der Arbeiten aus der interkulturellen Medienwerkstatt - Ein Medienprojekt des Kärntner Medienzentrums für Bildung und Unterricht

LAVAMÜND - DRAVOGRAD | Großartige Stimmung im vollbesetzten Kultursaal der Marktgemeinde Lavamünd anlässlich der Präsentation der Arbeiten aus der interkulturellen Medienwerkstatt Lavanttal. Schüler der Mediengruppe der HS Lavamünd führten durchs eindrucksvolle Programm.

Die Zuseher bestaunten Trickfilmzuspielungen der HS St. Paul und VS Maria Rojach, entdeckten mit Anna Lavamünd und bewunderten die im Foyer ausgestellten LOMO-Wände der VS Lavamünd und die großformatigen Bilderpaare der OS Dravograd. Die Fotoausstellung der OS Dravograd wurde tags darauf in Dravograd feierlich eröffnet und ist im Info-Center der Stadt bereits zum Blickfänger avanciert.

Begeistert von den professionellen Werken der jungen Medienkünstler waren Bgm. Herbert Hantinger, Bgm Ing. Hermann Primus, HD Alexander Slamanig, GR Peter Letschnig, HD Erwin Raffer, Schulgemeindeverbandobmann Harald Trettenbrein, Tourismusobmann Ignaz Gnamusch, VD Roswitha Schafranek, VD Anna Plimon,
Kärntner Medienzentrum Gerhard Hornbogner.

VS Lavamünd - LOMOgraphien / LOMOWALL / LOMO-Fahne
HS Lavamünd - Video "Anna entdeckt Lavamünd" / Radio "Happy Hour"
OS Dravograd - großformatige Fotoarbeiten
HS St. Paul - Trickfilm "Die Gründung von St. Paul"
VS Maria Rojach - Schulzeitung / Trickfilm "Hubert und der Apfelbaum"


FOTOS | Sabine Kuttnig, Alfred Regenfelder, Erich Angermann

Bookmark              and Share

Freitag, 28. Mai 2010

Einladung zur Präsentation der Arbeiten aus der interkulturellen MEDIENWERKSTATT LAVANTTAL


Einladung / Vabilo

Das KÄRNTNER MEDIENZENTRUM FÜR BILDUNG UND UNTERRICHT lädt zur Präsentation der Schülerarbeiten aus der

INTERKULTURELLEN MEDIENWERKSTATT LAVANTTAL - MEDNARODNA MEDIJSKA DELAVNICA

Am 22. JUNI 2010 UM 19 UHR im KULTURSAAL LAVAMÜND
Am 23. JUNI 2010 UM 12 UHR im INFO-CENTER IN DRAVOGRAD/UNTERDRAUBURG


VOLKSSCHULE LAVAMÜND | HAUPTSCHULE LAVAMÜND | OS NEZNANUH TALCEV DRAVOGRAD / SLOVENJIA HAUPTSCHULE ST. PAUL | VOLKSSCHULE MARIA ROJACH

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Bookmark             and Share

Dienstag, 19. Januar 2010

BILDER AM EIS - Weißensee









BILDER AM EIS - Ideen, die verbinden!

Europas einzigartige Freiluftgalerie lädt zum Besuch. Mit über 80 Schulen aus ganz Europa.
In Techendorf am Weißensee.

Heuer bei BILDER AM EIS:
VS Lavamünd, HS Lavamünd, VS Maria Rojach, OS Dravograd

Hinkommen. Staunen. Kunst und Natur genießen!

Ein interkulturelles Medienprojekt des Kärntner Medienzentrums für Bildung und Unterricht.

Mehr Infos finden Sie hier.
Bookmark and Share





Freitag, 15. Januar 2010

Volksschüler entdecken neue Seiten von Lavamünd


LAVAMÜND. Die Schülerinnen und Schüler der 4. Volksschule Lavamünd machten sich mit LOMO-Kameras auf die Suche nach außergwöhnlichen Motiven ihres Heimatortes. Mit den Abzügen der gemachten LOMO-Fotografien gestalteten sie im BE-Unterricht LOMO-Wände in schwarz-weiß und in Farbe, und einzelne, großformatige Bilder.

Zu den Bildern montierten die Schülerinnen und Schüler Sprechblasen, in denen sie ihre eigenen Aussagen zu den Bildern festhielten. "Ich habe Lavamünd durch die Lomographie ganz neu kennengelernt", schwärmt Melissa, Lomografin der 4. Klasse. Zu bestaunen gibt es die Arbeiten in der Volksschule in Lavamünd.


Recht herzlichen Dank an Frau VOL Kuster Renate , die beim Auswechseln der Bilder im Stiegenhaus sehr hilfreich zur Seite stand.

REDAKTION | FOTOS | HERTA SKUBEL
Bookmark and Share

Mittwoch, 18. November 2009

Eine ganze Klasse im LOMO-Fieber!

Die LOMO-Werkstatt an der VS Lavamünd. Nachdem uns Herr Mag. Angermann die CD mit den fertigen Bildern zukommen ließ, wurden sie auf der Gemeinde vervielfältigt. Nun ging es in unserer Klasse ans Ausschneiden der vielen LOMOs.

Mit großem Eifer wurden die ausgeschnittenen Bilder auf mehreren Kartons aufgelegt, arrangiert, wieder verschoben und letztlich aufgeklebt. Voller Stolz betrachteten die Schüler ihre fertigen Arbeiten.

LOMOWALL. Jetzt werden die einzelnen Teile foliert und anschließend als LOMOWALL ( ca. 3,5 m x 0,70 m )im Parterre unseres Schulhauses ausgestellt. Einzelne Fotos (Lomos) wurden gerahmt. Diese werden in unserem schönen Schulhaus aufgehängt.

REDAKTION / FOTOS / HERTA SKUBEL

Lehrplanbezüge

- In der bildnerischen Tätigkeit geht es einerseits um das Kennenlernen, Erproben und Anwenden von Ausdrucksmöglichkeiten im Bereich Fotografie sowie Gestaltung der eigenen Umwelt. Andererseits geht es um die Entwicklung des bildhaften Denkens und persönlichkeits bezogener Eigenschaften wie Offenheit, Flexibilität, Experimentierfreude, Einfallsreichtum, Sensibilität, Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer, Kooperationsbereitschaft und Rücksichtnahme.

- Fantasie und der bildnerischer Einfallsreichtum werden
geweckt.

- In gemeinsamer Arbeit größere Projekte verwirklichen.

- Bei der Präsentation auf Wiedergabequalität und ausreichende Größe (LOMOWALL) achten.

- Im Vergleich mit den anderen kann jedes Kind sich in seiner Eigenart erkennen und gleichzeitig die Eigenart der anderen anerkennen.
Bookmark and Share


Dienstag, 20. Oktober 2009

LOMO goes Lavamünd












Wir, die Schüler der 4. Klasse der VS Lavamünd, freuten uns schon sehr auf Mittwoch, den 14. Oktober. Da besuchte uns nämlich Herr Mag. Angermann vom Kärntner Medienzentrum für Bildung und Unterricht. Zunächst suchten wir fleißig Begriffe, die mit der Fotografie zu tun hatten, wie z. B. Kamera, Akku, Speicherkarte, Motiv……

Herr Mag. Angermann erzählte uns viel über die Fotografie und zeigte uns auch eine über 100 Jahre alte Kamera. Das war sehr interessant. Dann erklärte uns Herr Angermann das Wesen der Lomographie und die einzelnen Kameras, wie etwa das Fischauge oder den Supersampler.

Bald wurden diese Kameras mit Filmen bestückt. Fast alle Schüler hatten auch die eigenen Kameras mit dabei. Schon ungeduldig warteten alle darauf, dass es endlich losging und wir fotografieren konnten. Bald marschierten wir durch den schönen Markt und machten uns schon unterwegs ans Fotografieren.

Ein prächtiges Paar. Beim Rathaus erwarteten uns in ihrer schönen Lavanttaler Sonntagstracht Frau Pucher und Herr Loibnegger von der Trachtengruppe Lavamünd. Sie begleiteten uns ein Stück des Weges und erzählten uns viel vom Trachtenverein. Wir erfuhren auch einiges über das Leben in alter Zeit. Natürlich konnten wir auch von ihnen schöne Aufnahmen machen.

Perspektivenwechsel. Auch am Drauspitz gab es für uns viel zu fotografiern. Wir überquerten die Draubrücke und konnten von einer anderen Perspektive Lavamünd fotografisch entdecken. Unser Weg führte auch zur Pfarrkirche und durch eine schöne Birnenallee in Pfarrdorf zurück Richtung Schulhaus. Immer wieder wurden Motive entdeckt, die mit unseren Kameras begeistert festgehalten wurden.

Trotz des kalten und stürmischen Wetters hat uns das Fotografieren viel Freude und Spaß bereitet. Das war für uns alle ein schöner und unvergesslicher Tag.



BILDER AM EIS. Unsere LOMO-Fotos werden auf einer großen Fahne (2,5 x 1 m) und auf Postkarten festgehalten. Diese Fahne wird in der in Europa einzigartigen Freiluftgalerie - BILDER AM EIS- am Weißensee präsentiert. Präsentation am 31. Jänner 2010.

FOTOWALL. Außerdem möchten wir noch eine Fotowall mit den digitalen Bildern und unseren LOMOs gestalten.

Martin: „Es war lustig mit der schwarzen Lomo zu fotografieren.“

Michelle: „ Mir hot g`folln, doss ma olle zomman zum Drauspitz gongan san und a die Frau Pucher hob`n fotografiern kinan!“

Melissa: „Es war cool, wie ich mit dem Fischauge fotografiert habe.“

TEXT | Schüler der VS Lavamünd | Herta Skubel
FOTOS | Herta Skubel


Infos zu LOMO gibt es hier
Infos zu BILDER AM EIS gibt es hier

Bookmark and Share