Posts mit dem Label Medienerziehung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Medienerziehung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 26. Juni 2010

Interkulturelle MEDIENWERKSTATT Lavanttal - Die Präsentation

































LAVAMÜND / DRAVOGRAD - 22. /23. Juni 2010 | Präsentation der Arbeiten aus der interkulturellen Medienwerkstatt - Ein Medienprojekt des Kärntner Medienzentrums für Bildung und Unterricht

LAVAMÜND - DRAVOGRAD | Großartige Stimmung im vollbesetzten Kultursaal der Marktgemeinde Lavamünd anlässlich der Präsentation der Arbeiten aus der interkulturellen Medienwerkstatt Lavanttal. Schüler der Mediengruppe der HS Lavamünd führten durchs eindrucksvolle Programm.

Die Zuseher bestaunten Trickfilmzuspielungen der HS St. Paul und VS Maria Rojach, entdeckten mit Anna Lavamünd und bewunderten die im Foyer ausgestellten LOMO-Wände der VS Lavamünd und die großformatigen Bilderpaare der OS Dravograd. Die Fotoausstellung der OS Dravograd wurde tags darauf in Dravograd feierlich eröffnet und ist im Info-Center der Stadt bereits zum Blickfänger avanciert.

Begeistert von den professionellen Werken der jungen Medienkünstler waren Bgm. Herbert Hantinger, Bgm Ing. Hermann Primus, HD Alexander Slamanig, GR Peter Letschnig, HD Erwin Raffer, Schulgemeindeverbandobmann Harald Trettenbrein, Tourismusobmann Ignaz Gnamusch, VD Roswitha Schafranek, VD Anna Plimon,
Kärntner Medienzentrum Gerhard Hornbogner.

VS Lavamünd - LOMOgraphien / LOMOWALL / LOMO-Fahne
HS Lavamünd - Video "Anna entdeckt Lavamünd" / Radio "Happy Hour"
OS Dravograd - großformatige Fotoarbeiten
HS St. Paul - Trickfilm "Die Gründung von St. Paul"
VS Maria Rojach - Schulzeitung / Trickfilm "Hubert und der Apfelbaum"


FOTOS | Sabine Kuttnig, Alfred Regenfelder, Erich Angermann

Bookmark              and Share

Freitag, 28. Mai 2010

Einladung zur Präsentation der Arbeiten aus der interkulturellen MEDIENWERKSTATT LAVANTTAL


Einladung / Vabilo

Das KÄRNTNER MEDIENZENTRUM FÜR BILDUNG UND UNTERRICHT lädt zur Präsentation der Schülerarbeiten aus der

INTERKULTURELLEN MEDIENWERKSTATT LAVANTTAL - MEDNARODNA MEDIJSKA DELAVNICA

Am 22. JUNI 2010 UM 19 UHR im KULTURSAAL LAVAMÜND
Am 23. JUNI 2010 UM 12 UHR im INFO-CENTER IN DRAVOGRAD/UNTERDRAUBURG


VOLKSSCHULE LAVAMÜND | HAUPTSCHULE LAVAMÜND | OS NEZNANUH TALCEV DRAVOGRAD / SLOVENJIA HAUPTSCHULE ST. PAUL | VOLKSSCHULE MARIA ROJACH

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Bookmark             and Share

Dienstag, 18. Mai 2010

LES_ART - Das Lesefest


SchülerInnen aus ganz Kärnten präsentierten einzigartige Arbeiten im Amthof in Feldkirchen.

Ein ungewöhnliches Leseprojekt bewegte ganz Kärnten und eröffnete völlig neue Zugänge und Einsichten ins Lesen. Das Team von ‘Lesekultur macht Schule’ möchte aufzeigen, dass Lesen für alle Bereiche unseres Alltags von großer Bedeutung ist. Beim Leseprojekt fleißig mitgearbeitet haben die Hauptschule Lavamünd und die Volksschule Maria Rojach.

Das Lesefest am 11. Mai im Amthof in Feldkirchen - ein Feuerwerk der Ideen. Schulen aus ganz Kärnten stellten ihre Arbeiten vor. Die staunenden Besucher hörten Steine klingen, lernten die Arbeiten der Workshops kennen, verweilten in Naturgedichten und Naturcollagen und folgten den jungen Schauspielern durch selbstgeflochtene Weidenwege. Oder schmökerten in selbstgestalteten und gezeichneten Büchern, bestaunten das Weiden-ABC, den Natur- und Gedichtegarten und lauschten den Geschichten aus den Natur-Schreibwerkstätten.

Belohnt wurden die vielen kreativen Ideen mit Buchpaketen von THALIA, Buchgutscheinen von Buchhandlung HEYN Klagenfurt , kleinen Aufmerksamkeiten von Kärntens Energiedienstleister KELAG und der KLEINEN ZEITUNG und mit LES_ART Buttons.

„Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt“. Die Schüler/innen lasen im Verlauf des Projektes nicht nur Buchstaben, sondern auch Spuren, Töne, Bilder, Landschaften und noch vieles mehr. Sand, Lehm, Steine, Äste, Zweige, Gräser, Blüten, Samen, Wasser, Eis, Schnee, Wolken, Wind, …. sind auch als Bilder, Objekte und Figuren lesbar, die singen, sprechen, tanzen oder einfach nur leise vor sich hin träumen.

Die Neuentdeckung von naturnahen Materialien oder Fundstücken soll zu bildnerischen, plastischen und sprachlichen Experimenten herausfordern. Die Lehrer/innen erhielten im Rahmen des Projektes begleitende Unterrichtsmaterialien, u.a. eine sehr lesenswerte Broschüre, die hier zum Download bereitsteht.

Aus den zahlreichen Beiträgen soll Ende des Jahres ein Buch zum Projekt erscheinen.

Zum Weblog vom Leseprojekt können Schulen auch nach dem Lesefest laufend Beiträge einreichen.

REDAKTION / GRAFIK / FOTOS | ERICH ANGERMANN

:: zur Fotogalerie von FEPRESS

Mittwoch, 14. April 2010

Sie trickst mit dem Bleistift


FOTO | Philipp NOVAK - Kleine Zeitung Kärnten, 13.4.2010

Anne Ziegenfuß (37) hat mit Volksschulkindern der VS Maria Rojach einen Zeichentrickfilm produziert, der fürs Jugendfilmfestival in Berlin nominiert wurde.

Anne Ziegenfuß hat Grafik und klassisches Trickfilmzeichnen studiert und arbeitete in London, Wien, Paris und Turin. So trägt auch der Zeichentrickfilm „Kleiner Eisbär II“ die Handschrift der Wietersdorferin.

„Als ältestes Kind von sechs Geschwistern habe ich gelernt, mich zurückzunehmen“, sagt die 37-Jährige. Diese Eigenschaften kamen Ziegenfuß in Maria Rojach im Lavanttal zugute, wo mit den Schülern und Lehrerinnen der Volksschule die Zeichentrickgeschichte „Hubert und der Apfelbaum“ entstand. Rund 3500 einzelne Bilder haben die Kinder gezeichnet, um den sieben Minuten langen Trickfilm über einen Dorfapfelbaum zu erzählen. „Trickfilmzeichnen bedeutet Figuren zu erfinden und ihnen Leben zu geben. Ich mache Schauspiel mit dem Bleistift.“

Seit drei Jahren ist die begeisterte Bergsteigerin, Tangotänzerin und Liebhaberin von Ethnomusik wieder in Österreich. In einem Land, in dem es keine Zeichentrickstudios gibt, griff sie zur Selbsthilfe. „Ich habe ein mobiles Studio gegründet. Damit arbeite ich für das Medienzentrum Kärnten, aber auch für Schulen oder Institutionen wie das Museum Moderner Kunst Kärnten.“

Das Maria Rojacher Projekt wurde zum Selbstläufer. „Der Film wurde beim Jugendkultur-Festival in Wels gezeigt. Dort haben ihn die Initiatoren des REC, eines der größten Jugendmedienfestivals Europas, gesehen und für Berlin nominiert, wo er Ende Mai gezeigt wird.“

PHILIPP NOVAK | Kleine Zeitung | Kärntnerin des Tages | 13.04.2010


Reinschauen. www.hubertundderapfelbaum.blogspot.com oder www.dietrickwerkstatt.at oder www.youtube.com/trickwerkstatt

Dienstag, 13. April 2010

| LES_ART BLOG


Der Blog rund ums Leseprojekt LES_ART Spuren lesen - Zeichen setzen von Lesekultur macht Schule Kärnten.

Neben den Beiträgen der Projektteilnehmer will der Blog Lust machen, neue Lesarten zu entdecken (Landart, Literacy, Schreibwerkstätte, Workshops, Fotogalerie, Fundstücke ...).

Blogbeiträge von LeserInnen sind jederzeit herzlich willkommen!

LESEKULTUR MACHT SCHULE

Mittwoch, 7. April 2010

Interkulturelle Medienwerkstatt Lavanttal



Fortsetzung der interkulturellen Medienwerkstatt Lavanttal am Mittwoch, 14. April 2010.

Das Team des Kärntner Medienzentrums für Bildung und Unterricht freut sich auf viele eindrucksvolle Medienarbeiten!

FOTO | ERICH ANGERMANN

Mittwoch, 31. März 2010

Ostern 2010

Das Team der interkulturellen Medienwerkstatt Lavanttal wünscht allen ein gesegnetes Osterfest!

Freitag, 12. März 2010

Einladung zur Ausstellungseröffnung "Begabungsfeld Schule. Kreativ und individuell"



17. März 2010, 16.00 Uhr, PH Kärnten, Klagenfurt.

Die Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule ermöglicht Kärntner Schulen, sich im Rahmen der PH Galerie zu präsentieren. Am 17. März 2010 stellen Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Lavamünd Werke zum Thema "Begabungsfeld Schule. Kreativ und individuell" aus.

Die Ausstellungseröffnung wird mit Texten, Musikbeiträgen und einem preisgekrönten Trickfilm umrahmt.

Ort der Ausstellung:
Pädagogische Hochschule Kärnten, Hubertusstraße 1,
9020 Klagenfurt, 1. Stock (Institut Sekundarstufe)

:: EINLADUNG [PDF]

Dienstag, 19. Januar 2010

BILDER AM EIS - Weißensee









BILDER AM EIS - Ideen, die verbinden!

Europas einzigartige Freiluftgalerie lädt zum Besuch. Mit über 80 Schulen aus ganz Europa.
In Techendorf am Weißensee.

Heuer bei BILDER AM EIS:
VS Lavamünd, HS Lavamünd, VS Maria Rojach, OS Dravograd

Hinkommen. Staunen. Kunst und Natur genießen!

Ein interkulturelles Medienprojekt des Kärntner Medienzentrums für Bildung und Unterricht.

Mehr Infos finden Sie hier.
Bookmark and Share