Posts mit dem Label Trickfilm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Trickfilm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 28. Mai 2010

Einladung zur Präsentation der Arbeiten aus der interkulturellen MEDIENWERKSTATT LAVANTTAL


Einladung / Vabilo

Das KÄRNTNER MEDIENZENTRUM FÜR BILDUNG UND UNTERRICHT lädt zur Präsentation der Schülerarbeiten aus der

INTERKULTURELLEN MEDIENWERKSTATT LAVANTTAL - MEDNARODNA MEDIJSKA DELAVNICA

Am 22. JUNI 2010 UM 19 UHR im KULTURSAAL LAVAMÜND
Am 23. JUNI 2010 UM 12 UHR im INFO-CENTER IN DRAVOGRAD/UNTERDRAUBURG


VOLKSSCHULE LAVAMÜND | HAUPTSCHULE LAVAMÜND | OS NEZNANUH TALCEV DRAVOGRAD / SLOVENJIA HAUPTSCHULE ST. PAUL | VOLKSSCHULE MARIA ROJACH

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Bookmark             and Share

Mittwoch, 14. April 2010

Sie trickst mit dem Bleistift


FOTO | Philipp NOVAK - Kleine Zeitung Kärnten, 13.4.2010

Anne Ziegenfuß (37) hat mit Volksschulkindern der VS Maria Rojach einen Zeichentrickfilm produziert, der fürs Jugendfilmfestival in Berlin nominiert wurde.

Anne Ziegenfuß hat Grafik und klassisches Trickfilmzeichnen studiert und arbeitete in London, Wien, Paris und Turin. So trägt auch der Zeichentrickfilm „Kleiner Eisbär II“ die Handschrift der Wietersdorferin.

„Als ältestes Kind von sechs Geschwistern habe ich gelernt, mich zurückzunehmen“, sagt die 37-Jährige. Diese Eigenschaften kamen Ziegenfuß in Maria Rojach im Lavanttal zugute, wo mit den Schülern und Lehrerinnen der Volksschule die Zeichentrickgeschichte „Hubert und der Apfelbaum“ entstand. Rund 3500 einzelne Bilder haben die Kinder gezeichnet, um den sieben Minuten langen Trickfilm über einen Dorfapfelbaum zu erzählen. „Trickfilmzeichnen bedeutet Figuren zu erfinden und ihnen Leben zu geben. Ich mache Schauspiel mit dem Bleistift.“

Seit drei Jahren ist die begeisterte Bergsteigerin, Tangotänzerin und Liebhaberin von Ethnomusik wieder in Österreich. In einem Land, in dem es keine Zeichentrickstudios gibt, griff sie zur Selbsthilfe. „Ich habe ein mobiles Studio gegründet. Damit arbeite ich für das Medienzentrum Kärnten, aber auch für Schulen oder Institutionen wie das Museum Moderner Kunst Kärnten.“

Das Maria Rojacher Projekt wurde zum Selbstläufer. „Der Film wurde beim Jugendkultur-Festival in Wels gezeigt. Dort haben ihn die Initiatoren des REC, eines der größten Jugendmedienfestivals Europas, gesehen und für Berlin nominiert, wo er Ende Mai gezeigt wird.“

PHILIPP NOVAK | Kleine Zeitung | Kärntnerin des Tages | 13.04.2010


Reinschauen. www.hubertundderapfelbaum.blogspot.com oder www.dietrickwerkstatt.at oder www.youtube.com/trickwerkstatt

Mittwoch, 31. März 2010

Bilder einer Ausstellung

Ausstellung von Arbeiten der SchülerInnen der HS Lavamünd an der Pädagogischen Hochschule Kärnten

Ort der Ausstellung: Pädagogische Hochschule Kärnten, Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt, 1. Stock (Institut Sekundarstufe)

Projektbetreuerin: Gertrude Warzilek, HS Lavamünd
Fotos: Gertrude Warzilek, Rudolf Steiner

Bookmark and Share

Freitag, 12. März 2010

Einladung zur Ausstellungseröffnung "Begabungsfeld Schule. Kreativ und individuell"



17. März 2010, 16.00 Uhr, PH Kärnten, Klagenfurt.

Die Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule ermöglicht Kärntner Schulen, sich im Rahmen der PH Galerie zu präsentieren. Am 17. März 2010 stellen Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Lavamünd Werke zum Thema "Begabungsfeld Schule. Kreativ und individuell" aus.

Die Ausstellungseröffnung wird mit Texten, Musikbeiträgen und einem preisgekrönten Trickfilm umrahmt.

Ort der Ausstellung:
Pädagogische Hochschule Kärnten, Hubertusstraße 1,
9020 Klagenfurt, 1. Stock (Institut Sekundarstufe)

:: EINLADUNG [PDF]

Dienstag, 3. November 2009

media literacy AWARD für Medienprojekt der HS Lavamünd













Hohe Auszeichnung für Medienprojekt der Hauptschule Lavamünd

Wien, Lavamünd. Schülerinnen und Schüler der HS Lavamünd mit ihren LehrerInnen Annemarie Kolbenbauer und Juliana Spendel werden diese Woche vom Bildungsministerium mit dem begehrten media literacy AWARD für ihre Medienprojekt „Die Macht des Wortes“ ausgezeichnet.

Der media literacy AWARD wird jährlich für die besten und innovativsten medienpädagogischen Projekte an europäischen Schulen vergeben.


„Die Macht des Wortes“ - Proketbeschreibung

„Des Daseins eigentlicher Anfang macht die Schrift.“ – 20 SchülerInnen aus Lavamünd bringen ihre ganz persönliche Auseinandersetzung zu dieser Thematik in einem multimedialen Medienprojekt zum Ausdruck. Entstanden sind ein Animationsfilm und ein Buch über die Bedeutsamkeit von Buchstaben und Wörtern und eine Lern-CD zum Üben der deutschen Grammatik.

Die Heraklit zugeordnete Aussage bekommt einen ganz neuen Stellenwert. Facetten des Themas Sprache werden beleuchtet – vom Buchstaben bis hin zur Satzgrammatik. Der Beitrag lädt ein zur Reflexion über den eigenen Sprachgebrauch und erinnert daran, wie essenziell Sprache und Schrift für die Gesellschaft sind und seit jeher waren.

Am Gesamtprojekt „Worte werden wahr“ arbeiteten SchülerInnen verschiedener Leistungsgruppen zwei Jahre lang und kreierten über die multimedialen Projektelemente hinaus ein Bilderbuch zum Aufbau von Sprache. Präsentiert wurde „Die Macht des Wortes“ unter anderem im Rahmen der Europa-Ausstellung 2009 im Benediktinerstift St. Paul und auf dem Trickfilmfestival in Klagenfurt. Zusammengefasst, ein facettenreiches Projekt, das einen weiten Bogen spannt von der Entstehung der Schrift über deren Macht bis hin zu praktischen Übungsbeispielen für die deutsche Grammatik.


Als Lehr- und Lernziele werden in der Projektbeschreibung angeführt:

  • Prozessorientierte Entwicklung der Sprachkompetenz von der Buchstabenebene über die Wort-, Satz- und Textebene.
  • Handlungsorientierte Entwicklung der Medienkompetenz
  • Kritische Auseinandersetzung mit der Macht des Wortes bis hin zur Macht der Sprache in Gesellschaft und Religion

Jurybegründung

Der Trickfilm sowie das Hör- und Bilderbuch zum Projekt zeigen eine kreative und in aufwändiger, liebevoller Teamarbeit erstellte Fantasiegeschichte rund um sinnsuchende Buchstaben und die Macht des Wortes. Ergänzt wird das multimediale Projekt durch ein interaktives Grammatik-Lernprogramm. Das „Making of“ zum Trickfilm macht den Einsatz und die Begeisterung der SchülerInnen am Projekt, aber auch die umfassenden Lernerfahrungen deutlich: vom Erstellen der Texte, des Storyboards und der Audio-Dateien über die grafische Umsetzung von Film und Buch bis hin zur Projektpräsentation. Die Jury findet: eine eindrucksvolle Leistung!

Das Team des Kärntner Medienzentrums gratuliert den Preisträgern zu diesem eindrucksvollem Projekt!


Den Trickfilm gibt es hier

Hier gibt`s das Video zur Preisverleihung.

HS Lavamünd

Media Literacy Award

Europa Ausstellung 2009

Kärntner Schulnetz



Bookmark and Share

Sonntag, 25. Oktober 2009

Wir lernen den Bildern das Laufen













St. Paul. Voller Begeisterung starteten am 13. Oktober Schüler der 3. und 4. Klassen der HS St. Paul mit dem 1. Teil des Trickfilmseminars.

Projektbetreuerinnen: Hermine Vasold, Evelyn Wildberger
Trickfilmreferent: Johann Rauter
FOTOS: Evelyn Wildberger

Bookmark and Share