Posts mit dem Label Dialoge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dialoge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 8. November 2010

Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Lavamünd wieder unter internationalen Preisträgern




Erneut haben es Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Lavamünd geschafft, einen vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur international ausgeschriebenen Preis zu erringen.

Von einer hochkarätigen Jury wurden die besten und innovativsten medienpädagogischen Projekte an europäischen Schulen ermittelt. Insgesamt wurden dafür 450 Projekte aus den Kategorien Video, Radio, Multimedia und Print eingereicht.

Das Radioprojekt „HAPPY HOUR“ der Hauptschule Lavamünd wurde heuer als media literacy award (mla) Preisträger in der Kategorie „Medienbildung“ ausgewählt.

Die Schülerinnen und Schüler (Julia Kastionig, Christoph Lamprecht, Selina Leitner, Valerie Logar, Bernadett Maier, Alexander Thonhauser, Julia Thümmerer, Christine Tschreschnig, Melanie Woltsche, Tabea Hansche und Chris Herzele) wurden mit ihrer Lehrerin Margit Meyer vom BMUKK zur Abschlussveranstaltung und Preisverleihung vom 20. bis 22. Oktober 2010 im Dschungel Wien – Theaterhaus für junges Publikum im MuseumsQuartier Wien eingeladen.

Die Projektarbeit „Happy Hour“ – eine Stunde Radiosendung – entstand im Rahmen der interkulturellen Medienwerkstatt im Schuljahr 2009/10. Ein Making of wurde am 22. Juni 2010 im Kultursaal Lavamünd neben anderen schulischen Projekten präsentiert.

:: zur Radiosendung

Samstag, 26. Juni 2010

Interkulturelle MEDIENWERKSTATT Lavanttal - Die Präsentation

































LAVAMÜND / DRAVOGRAD - 22. /23. Juni 2010 | Präsentation der Arbeiten aus der interkulturellen Medienwerkstatt - Ein Medienprojekt des Kärntner Medienzentrums für Bildung und Unterricht

LAVAMÜND - DRAVOGRAD | Großartige Stimmung im vollbesetzten Kultursaal der Marktgemeinde Lavamünd anlässlich der Präsentation der Arbeiten aus der interkulturellen Medienwerkstatt Lavanttal. Schüler der Mediengruppe der HS Lavamünd führten durchs eindrucksvolle Programm.

Die Zuseher bestaunten Trickfilmzuspielungen der HS St. Paul und VS Maria Rojach, entdeckten mit Anna Lavamünd und bewunderten die im Foyer ausgestellten LOMO-Wände der VS Lavamünd und die großformatigen Bilderpaare der OS Dravograd. Die Fotoausstellung der OS Dravograd wurde tags darauf in Dravograd feierlich eröffnet und ist im Info-Center der Stadt bereits zum Blickfänger avanciert.

Begeistert von den professionellen Werken der jungen Medienkünstler waren Bgm. Herbert Hantinger, Bgm Ing. Hermann Primus, HD Alexander Slamanig, GR Peter Letschnig, HD Erwin Raffer, Schulgemeindeverbandobmann Harald Trettenbrein, Tourismusobmann Ignaz Gnamusch, VD Roswitha Schafranek, VD Anna Plimon,
Kärntner Medienzentrum Gerhard Hornbogner.

VS Lavamünd - LOMOgraphien / LOMOWALL / LOMO-Fahne
HS Lavamünd - Video "Anna entdeckt Lavamünd" / Radio "Happy Hour"
OS Dravograd - großformatige Fotoarbeiten
HS St. Paul - Trickfilm "Die Gründung von St. Paul"
VS Maria Rojach - Schulzeitung / Trickfilm "Hubert und der Apfelbaum"


FOTOS | Sabine Kuttnig, Alfred Regenfelder, Erich Angermann

Bookmark              and Share

Dienstag, 19. Januar 2010

BILDER AM EIS - Weißensee









BILDER AM EIS - Ideen, die verbinden!

Europas einzigartige Freiluftgalerie lädt zum Besuch. Mit über 80 Schulen aus ganz Europa.
In Techendorf am Weißensee.

Heuer bei BILDER AM EIS:
VS Lavamünd, HS Lavamünd, VS Maria Rojach, OS Dravograd

Hinkommen. Staunen. Kunst und Natur genießen!

Ein interkulturelles Medienprojekt des Kärntner Medienzentrums für Bildung und Unterricht.

Mehr Infos finden Sie hier.
Bookmark and Share





Dienstag, 22. Dezember 2009

| Festtagswünsche

Das Team des KÄRNTNER MEDIENZENTRUMS wünscht allen Teilnehmern der Interkulturellen Medienwerkstatt Lavanttal frohe Weihnachten und viele Erfolge im Neuen Jahr!

Montag, 16. November 2009

| Das Besondere entdecken




FOTOWORKSHOP DRAVOGRAD. Wie beeindruckend und lehrreich fotografieren sein kann berichten Schülerinnen und Schüler des Fotoworkshops an der OS Dravograd:

Fotografska delavnica je bila zelo zanimiva, saj sem spoznal, kako narediti kvalitetno fotografijo. Naučil sem se tudi, da je za kakovostno fotografijo potrebo poiskati zanimiv motiv ter upoštevati vse zakonitosti likovne teorije (zlati rez). Zanimivo mi je bilo tudi to, da smo šli v kostnico in muzej v Libeličah.

Die Fotowerkstatt war sehr interessant, weil ich lernte, wie man ein qualitätvolles Foto macht. Ich lernte auch, dass man für ein gutes Foto zuerst ein interessantes Motiv aussuchen muss und dabei alle Regeln der bildenden Kunst befolgen (der goldene Schnitt) sollte. Ich fand es auch interessant, als wir den Karner und das Museum in Libeliče ansahen.

VID LEBIČ


S fotografom iz Avstrije in učiteljem Igorjem smo se odpravili fotografirat v Libeliče. Fotografirali smo motive na hišah. Bilo mi je zelo všeč, saj rad hodim v naravo in fotografiram. Najbolj mi je bilo všeč v kostnici.

Mit Fotografen aus Österreich und unserem Lehrer Igor gingen wir nach Libeliče,um Motive in diesem Dorf zu fotografieren. Wir fotografierten die Kleinigkeiten an Häusern. Ich fand das sehr schön,weil ich gern fotografiere. Am meisten gefiel es mir im Karner.

JURE DOBERŠEK


Bilo je zabavno in poučno. Veliko sem zvedel o fotografiranju, izboljšal svoje znanje o nemškem jeziku ter zvedel kar nekaj zanimivosti o svojem mestu Dravograd. Hvaležen sem, da sem se lahko udeležil te delavnice.

Es war lehrvoll und machte viel Spaß. Ich erfuhr viel über Fotografie, verbesserte meine Deutschkenntnisse und lernte dabei noch meine eigene Stadt Dravograd ein bißchen näher kennen. Ich bin dankbar, dass ich an diesem Workshop teilnehmen konnte.

STEFAN STOKANOVIĆ


Fotografska delavnica, ki je potekala na naši šoli in katere sem se tudi sama udeležila, se mi je zdela super. Naučila sem se kar nekaj novih stvari, ki jih pri fotografiranju koristom uporabljam. Menim, da mi je ta delavnica koristila in si tudi v prihodnje želim sodelovati pri čem podobnem.

In unserer Schule zeigte sich die Gelegenheit, dass ich an einer Fotowerkstatt teilnehme. Die Idee fand ich toll. Ich lernte viel Neues, das ich jetzt beim Fotografieren nutzen kann. Ich finde die Fotowerkstatt sehr lehrvoll und möchte gerne an etwas Ähnlichem wieder teilnehmen.

TINA FLIS


Sem Klementina in sem bila udeleženka fotografske delavnice. Zelo zanimivo je bilo, ko smo fotografirali majhne in zanimive stvari (detajle). Zdi se mi, da smo s tem odkrili nekaj čisto posebnega oz. nekaj česar ne opazimo ravno vsak dan. Naredili smo veliko lepih fotografij ter se ob tem tudi zabavali. Ogledali in fotografirali smo tudi kostnico, cerkev in muzej s črno kuhinjo. Bilo mi je zelo všeč in bi rada kdaj kaj takšnega tudi ponovila.

Ich bin Klementina und bin eine Teilnehmerin an der Fotowerkstatt. Sehr interessant war es, als wir die kleinen und interessanten Einzelheiten fotografierten. Es scheint mir, dass wir auf diese Art etwas ganz Besonderes entdeckten. Etwas, was wir nicht jeden Tag in Betracht nehmen. Wir machten viele schöne Fotos und hatten dabei viel Spaß. Wir besichtigten noch den Karner, die Kirche und das Museum mit einer schwarzen Küche. Das fand ich wirklich interessant und möchte sowas einamal wiederholen.

KLEMETINA TAJZEL


Moje ime je Anika in zadnjič smo se s sošolci prav prijetno zabavali. S fotoaparati v roki in nasmeškom na obrazu smo v Libeličah ustvarjali čudovite fotografije. Fotografirali smo detajle oz. podrobnosti na starih stavbah. Super je bilo, ker je vsak fotografiral po svoje. Za svoje fotografije lahko trdim, da so mi kar dobro uspele. Iz te vasice smo se v prijetnem vzdušju odpravili še v Dravograd. Tukaj pa smo fotografirali detajle na novih stavbah. Sama rada počnem takšne stvari in zelo mi je bilo všeč.

Mein Name ist Anika und mit Klassenkameraden hatten wir wirklich Spaß. Mit Kameras in der Hand und einem Lächeln auf dem Gesicht schufen wir wunderbare Fotografien in Libeliče. Wir fotografierten Details an den alten Gebäuden. Es war toll, weil jeder auf seine eigene Weise fotografierten konnte. Für meine Fotografien kann ich sagen, dass sie recht gut gelangen. In einer angenehmen Atmosphäre kehrten wir von diesem Dorf zurück nach Dravograd. Hier fotografierten wir die Kleinigkeiten an den neuen Gebäuden. Ich mache solche Dinge sehr gerne und auch das hat mir sehr gut gefallen.

ANIKA PLEŠIVČNIK
Bookmark and Share



Donnerstag, 15. Oktober 2009

| OS Dravograd - Fotografie


DAS FOTOTEAM

Stefan Stokanovic, Albin Zohorovic, Tina Flis, Klemen Krivec, Miha Pecnik, Sandra Kadiš, Klementina Tajzel, Anika Plešivcnik, Jure Doberšek, Vid Lebic, Igor Vitrih, Medienreferent Rudi Saupper

ERANGER 09

Bookmark and Share

| Mit der MEDIENWERKSTATT selber Medien gestalten





Die SchülerInnen der HS Lavamünd sind begeistere Radio- und Videomacher.



Interessante Details aus ihrer Heimatstadt nehmen sich die SchülerInnen der Schule in Dravograd / Unterdrauburg vor die Linse.




SchülerInnen der HS St. Paul bringen mit Trickfilm Geschichte in Bildern zum Laufen.


SchülerInnen der VS Maria Rojach interviewen, schreiben Texte, fotografieren und lernen die Vielfältigkeit der Medienwelten kennen.


Die Kinder der 4. Klasse der VS Lavamünd sind begeisterte LOMO-Graphen und digitale Lichtbildner.
FOTOS | ERICH ANGERMANN


Projekt „Medienwerkstatt Lavanttal“ startete.


LAVANTTAL. In St. Paul wird heftig gezeichnet, denn ein Trickfilm wird gedreht. In der Hauptschule Lavamünd wird interviewt und Musik geschnitten, ein Videofilm entsteht. Die Volksschule Lavamünd setzt sich mit Lomographie auseinander, in Dravograd arbeiten Kinder an einer Fotoausstellung. Zeitgleich sitzen Schüler der Volksschule Maria Rojach vor dem Laptop und schreiben Zeitungsartikel. Grund dafür ist die „Medienwerkstatt Lavanttal“, in der die Schüler die Medienarbeit kennen lernen.

Vanessa Dorner aus Mühldorf erzählt: „Wir haben einen Trickfilm über Hubert und den Apfelbaum gedreht. Das Fotografieren der Bewegungen war besonders lustig.“ Auch Mathias Messner aus Paierdorf ist begeistert: „Ich habe Apfel- und Erdäpfelfotos geschossen. Die sind extrem cool geworden.“

Die Kinder und Lehrer werden von Experten des Medienzentrums Kärnten geschult. „Wir freuen uns schon auf die Präsentation der Filme, Bilder, Radiointerviews und auf unsere Apfelzeitung“, sagen die Maria Rojacher Volksschüler. Ins Staunen kamen die Schüler darüber, wie viel Arbeit hinter dem Projekt steckt, sei es beim Schreiben von Zeitungsartikeln oder bei der Fotogestaltung.

TEXT | SchülerInnen der VS Maria Rojach
MEDIENREFERENT | Philipp NOVAK
Der Beitrag erschien am 15.10.2009 im Regionalteil der KLEINEN ZEITUNG

Bookmark and Share