Freitag, 28. Mai 2010

Einladung zur Präsentation der Arbeiten aus der interkulturellen MEDIENWERKSTATT LAVANTTAL


Einladung / Vabilo

Das KÄRNTNER MEDIENZENTRUM FÜR BILDUNG UND UNTERRICHT lädt zur Präsentation der Schülerarbeiten aus der

INTERKULTURELLEN MEDIENWERKSTATT LAVANTTAL - MEDNARODNA MEDIJSKA DELAVNICA

Am 22. JUNI 2010 UM 19 UHR im KULTURSAAL LAVAMÜND
Am 23. JUNI 2010 UM 12 UHR im INFO-CENTER IN DRAVOGRAD/UNTERDRAUBURG


VOLKSSCHULE LAVAMÜND | HAUPTSCHULE LAVAMÜND | OS NEZNANUH TALCEV DRAVOGRAD / SLOVENJIA HAUPTSCHULE ST. PAUL | VOLKSSCHULE MARIA ROJACH

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Bookmark             and Share

Dienstag, 18. Mai 2010

LES_ART - Das Lesefest


SchülerInnen aus ganz Kärnten präsentierten einzigartige Arbeiten im Amthof in Feldkirchen.

Ein ungewöhnliches Leseprojekt bewegte ganz Kärnten und eröffnete völlig neue Zugänge und Einsichten ins Lesen. Das Team von ‘Lesekultur macht Schule’ möchte aufzeigen, dass Lesen für alle Bereiche unseres Alltags von großer Bedeutung ist. Beim Leseprojekt fleißig mitgearbeitet haben die Hauptschule Lavamünd und die Volksschule Maria Rojach.

Das Lesefest am 11. Mai im Amthof in Feldkirchen - ein Feuerwerk der Ideen. Schulen aus ganz Kärnten stellten ihre Arbeiten vor. Die staunenden Besucher hörten Steine klingen, lernten die Arbeiten der Workshops kennen, verweilten in Naturgedichten und Naturcollagen und folgten den jungen Schauspielern durch selbstgeflochtene Weidenwege. Oder schmökerten in selbstgestalteten und gezeichneten Büchern, bestaunten das Weiden-ABC, den Natur- und Gedichtegarten und lauschten den Geschichten aus den Natur-Schreibwerkstätten.

Belohnt wurden die vielen kreativen Ideen mit Buchpaketen von THALIA, Buchgutscheinen von Buchhandlung HEYN Klagenfurt , kleinen Aufmerksamkeiten von Kärntens Energiedienstleister KELAG und der KLEINEN ZEITUNG und mit LES_ART Buttons.

„Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt“. Die Schüler/innen lasen im Verlauf des Projektes nicht nur Buchstaben, sondern auch Spuren, Töne, Bilder, Landschaften und noch vieles mehr. Sand, Lehm, Steine, Äste, Zweige, Gräser, Blüten, Samen, Wasser, Eis, Schnee, Wolken, Wind, …. sind auch als Bilder, Objekte und Figuren lesbar, die singen, sprechen, tanzen oder einfach nur leise vor sich hin träumen.

Die Neuentdeckung von naturnahen Materialien oder Fundstücken soll zu bildnerischen, plastischen und sprachlichen Experimenten herausfordern. Die Lehrer/innen erhielten im Rahmen des Projektes begleitende Unterrichtsmaterialien, u.a. eine sehr lesenswerte Broschüre, die hier zum Download bereitsteht.

Aus den zahlreichen Beiträgen soll Ende des Jahres ein Buch zum Projekt erscheinen.

Zum Weblog vom Leseprojekt können Schulen auch nach dem Lesefest laufend Beiträge einreichen.

REDAKTION / GRAFIK / FOTOS | ERICH ANGERMANN

:: zur Fotogalerie von FEPRESS

Mittwoch, 14. April 2010

Sie trickst mit dem Bleistift


FOTO | Philipp NOVAK - Kleine Zeitung Kärnten, 13.4.2010

Anne Ziegenfuß (37) hat mit Volksschulkindern der VS Maria Rojach einen Zeichentrickfilm produziert, der fürs Jugendfilmfestival in Berlin nominiert wurde.

Anne Ziegenfuß hat Grafik und klassisches Trickfilmzeichnen studiert und arbeitete in London, Wien, Paris und Turin. So trägt auch der Zeichentrickfilm „Kleiner Eisbär II“ die Handschrift der Wietersdorferin.

„Als ältestes Kind von sechs Geschwistern habe ich gelernt, mich zurückzunehmen“, sagt die 37-Jährige. Diese Eigenschaften kamen Ziegenfuß in Maria Rojach im Lavanttal zugute, wo mit den Schülern und Lehrerinnen der Volksschule die Zeichentrickgeschichte „Hubert und der Apfelbaum“ entstand. Rund 3500 einzelne Bilder haben die Kinder gezeichnet, um den sieben Minuten langen Trickfilm über einen Dorfapfelbaum zu erzählen. „Trickfilmzeichnen bedeutet Figuren zu erfinden und ihnen Leben zu geben. Ich mache Schauspiel mit dem Bleistift.“

Seit drei Jahren ist die begeisterte Bergsteigerin, Tangotänzerin und Liebhaberin von Ethnomusik wieder in Österreich. In einem Land, in dem es keine Zeichentrickstudios gibt, griff sie zur Selbsthilfe. „Ich habe ein mobiles Studio gegründet. Damit arbeite ich für das Medienzentrum Kärnten, aber auch für Schulen oder Institutionen wie das Museum Moderner Kunst Kärnten.“

Das Maria Rojacher Projekt wurde zum Selbstläufer. „Der Film wurde beim Jugendkultur-Festival in Wels gezeigt. Dort haben ihn die Initiatoren des REC, eines der größten Jugendmedienfestivals Europas, gesehen und für Berlin nominiert, wo er Ende Mai gezeigt wird.“

PHILIPP NOVAK | Kleine Zeitung | Kärntnerin des Tages | 13.04.2010


Reinschauen. www.hubertundderapfelbaum.blogspot.com oder www.dietrickwerkstatt.at oder www.youtube.com/trickwerkstatt

Dienstag, 13. April 2010

| LES_ART BLOG


Der Blog rund ums Leseprojekt LES_ART Spuren lesen - Zeichen setzen von Lesekultur macht Schule Kärnten.

Neben den Beiträgen der Projektteilnehmer will der Blog Lust machen, neue Lesarten zu entdecken (Landart, Literacy, Schreibwerkstätte, Workshops, Fotogalerie, Fundstücke ...).

Blogbeiträge von LeserInnen sind jederzeit herzlich willkommen!

LESEKULTUR MACHT SCHULE

Mittwoch, 7. April 2010

Interkulturelle Medienwerkstatt Lavanttal



Fortsetzung der interkulturellen Medienwerkstatt Lavanttal am Mittwoch, 14. April 2010.

Das Team des Kärntner Medienzentrums für Bildung und Unterricht freut sich auf viele eindrucksvolle Medienarbeiten!

FOTO | ERICH ANGERMANN

Mittwoch, 31. März 2010

Ostern 2010

Das Team der interkulturellen Medienwerkstatt Lavanttal wünscht allen ein gesegnetes Osterfest!

Bilder einer Ausstellung

Ausstellung von Arbeiten der SchülerInnen der HS Lavamünd an der Pädagogischen Hochschule Kärnten

Ort der Ausstellung: Pädagogische Hochschule Kärnten, Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt, 1. Stock (Institut Sekundarstufe)

Projektbetreuerin: Gertrude Warzilek, HS Lavamünd
Fotos: Gertrude Warzilek, Rudolf Steiner

Bookmark and Share

Freitag, 12. März 2010

Einladung zur Ausstellungseröffnung "Begabungsfeld Schule. Kreativ und individuell"



17. März 2010, 16.00 Uhr, PH Kärnten, Klagenfurt.

Die Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule ermöglicht Kärntner Schulen, sich im Rahmen der PH Galerie zu präsentieren. Am 17. März 2010 stellen Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Lavamünd Werke zum Thema "Begabungsfeld Schule. Kreativ und individuell" aus.

Die Ausstellungseröffnung wird mit Texten, Musikbeiträgen und einem preisgekrönten Trickfilm umrahmt.

Ort der Ausstellung:
Pädagogische Hochschule Kärnten, Hubertusstraße 1,
9020 Klagenfurt, 1. Stock (Institut Sekundarstufe)

:: EINLADUNG [PDF]

Freitag, 12. Februar 2010

Einladung zum Leseprojekt LES_ART | Spuren lesen - Zeichen setzen


LESEKULTUR MACHT SCHULE / Lesepädagogik in Kärnten lädt alle SchülerInnen der Kärntner Pflichtschulen ein, sich am Leseprojekt LES_ART – Spuren lesen, Zeichen setzen zu beteiligen.

Das Projekt versteht sich als Impuls zur sinnlichen Wahrnehmung der Natur, denn das Sprichwort „Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt“ stimmt auch umgekehrt: Jeder Garten, jedes Stück Natur ist wie ein offenes Buch – wenn man „Lesen“ in einem umfassenden Sinn versteht.

Ziel des Projektes ist es zu zeigen, dass für alle Bereiche unseres Alltags Lesen von großer Bedeutung ist. Gelesen werden neben Buchstaben auch Spuren, Töne, Bilder, Landschaften und noch vieles mehr. Sand, Lehm, Steine, Äste, Zweige, Gräser, Blüten, Samen, Wasser, Eis, Schnee, Wolken, Wind, … sind auch als Bilder, Objekte und Figuren lesbar, die singen, sprechen, tanzen oder einfach nur leise vor sich hin träumen.

Die Neuentdeckung von naturnahen Materialien oder Fundstücken soll zu bildnerischen, plastischen und sprachlichen Experimenten herausfordern.

Die Form der Dokumentation wird den TeilnehmerInnen freigestellt. Diese kann schriftlich, fotografisch, filmisch, szenisch, akustisch, … erfolgen.

Das Projekt wird von Ende Februar bis Anfang Mai 2010 durchgeführt.

Den feierlichen Rahmen für die Abschlusspräsentation bildet das Lesefest am 11. Mai 2010 im Amthof in Feldkirchen.

Eine Auswahl der eingereichten Beiträge wird in einem Buch zusammengefasst.


Darüber hinaus werden begleitende Unterrichtsmaterialien zum Downloaden angeboten.

Ergänzend zum Leseprojekt bieten wir interessierten LehrerInnen eine Auswahl von Buchempfehlungen.


Für Dokumentationen während des Projektprozesses steht ProjekteilnehmerInnen der LES_ART Blog zur Verfügung. Unterstützt werden können die TeilnehmerInnen dabei durch Medienreferenten des Kärntner Medienzentrums für Bildung und Unterricht.

Anmeldung zum Leseprojekt unter www.lesekultur.ksn.at
Einsendeschluss: 3. Mai 2010 | (Datum des Poststempels)

Nähere Angaben und Teilnahmebedingungen auf www.lesekultur.ksn.at

Einsendungen an:

Projektbüro LESEKULTUR MACHT SCHULE/Lesepädagogik in Kärnten
Astrid Wagner
Pädagogische Hochschule Kärnten
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee, Kaufmanngasse 8
T 0699 11509883

Auf eine rege Beteiligung freut sich das Team von LESEKULTUR MACHT SCHULE / Lesepädagogik in Kärnten.



Kontakt / Rückfragehinweise
LESEKULTUR MACHT SCHULE / Lesepädagogik in Kärnten
Astrid WAGNER | astrid.wagner@lesekultur.ksn.at
T 0699/11509883

LES_ART BLOG

Bookmark and Share

Dienstag, 19. Januar 2010

BILDER AM EIS - Weißensee









BILDER AM EIS - Ideen, die verbinden!

Europas einzigartige Freiluftgalerie lädt zum Besuch. Mit über 80 Schulen aus ganz Europa.
In Techendorf am Weißensee.

Heuer bei BILDER AM EIS:
VS Lavamünd, HS Lavamünd, VS Maria Rojach, OS Dravograd

Hinkommen. Staunen. Kunst und Natur genießen!

Ein interkulturelles Medienprojekt des Kärntner Medienzentrums für Bildung und Unterricht.

Mehr Infos finden Sie hier.
Bookmark and Share





Freitag, 15. Januar 2010

Volksschüler entdecken neue Seiten von Lavamünd


LAVAMÜND. Die Schülerinnen und Schüler der 4. Volksschule Lavamünd machten sich mit LOMO-Kameras auf die Suche nach außergwöhnlichen Motiven ihres Heimatortes. Mit den Abzügen der gemachten LOMO-Fotografien gestalteten sie im BE-Unterricht LOMO-Wände in schwarz-weiß und in Farbe, und einzelne, großformatige Bilder.

Zu den Bildern montierten die Schülerinnen und Schüler Sprechblasen, in denen sie ihre eigenen Aussagen zu den Bildern festhielten. "Ich habe Lavamünd durch die Lomographie ganz neu kennengelernt", schwärmt Melissa, Lomografin der 4. Klasse. Zu bestaunen gibt es die Arbeiten in der Volksschule in Lavamünd.


Recht herzlichen Dank an Frau VOL Kuster Renate , die beim Auswechseln der Bilder im Stiegenhaus sehr hilfreich zur Seite stand.

REDAKTION | FOTOS | HERTA SKUBEL
Bookmark and Share

Dienstag, 22. Dezember 2009

| Festtagswünsche

Das Team des KÄRNTNER MEDIENZENTRUMS wünscht allen Teilnehmern der Interkulturellen Medienwerkstatt Lavanttal frohe Weihnachten und viele Erfolge im Neuen Jahr!

Mittwoch, 18. November 2009

Eine ganze Klasse im LOMO-Fieber!

Die LOMO-Werkstatt an der VS Lavamünd. Nachdem uns Herr Mag. Angermann die CD mit den fertigen Bildern zukommen ließ, wurden sie auf der Gemeinde vervielfältigt. Nun ging es in unserer Klasse ans Ausschneiden der vielen LOMOs.

Mit großem Eifer wurden die ausgeschnittenen Bilder auf mehreren Kartons aufgelegt, arrangiert, wieder verschoben und letztlich aufgeklebt. Voller Stolz betrachteten die Schüler ihre fertigen Arbeiten.

LOMOWALL. Jetzt werden die einzelnen Teile foliert und anschließend als LOMOWALL ( ca. 3,5 m x 0,70 m )im Parterre unseres Schulhauses ausgestellt. Einzelne Fotos (Lomos) wurden gerahmt. Diese werden in unserem schönen Schulhaus aufgehängt.

REDAKTION / FOTOS / HERTA SKUBEL

Lehrplanbezüge

- In der bildnerischen Tätigkeit geht es einerseits um das Kennenlernen, Erproben und Anwenden von Ausdrucksmöglichkeiten im Bereich Fotografie sowie Gestaltung der eigenen Umwelt. Andererseits geht es um die Entwicklung des bildhaften Denkens und persönlichkeits bezogener Eigenschaften wie Offenheit, Flexibilität, Experimentierfreude, Einfallsreichtum, Sensibilität, Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer, Kooperationsbereitschaft und Rücksichtnahme.

- Fantasie und der bildnerischer Einfallsreichtum werden
geweckt.

- In gemeinsamer Arbeit größere Projekte verwirklichen.

- Bei der Präsentation auf Wiedergabequalität und ausreichende Größe (LOMOWALL) achten.

- Im Vergleich mit den anderen kann jedes Kind sich in seiner Eigenart erkennen und gleichzeitig die Eigenart der anderen anerkennen.
Bookmark and Share


Montag, 16. November 2009

| Das Besondere entdecken




FOTOWORKSHOP DRAVOGRAD. Wie beeindruckend und lehrreich fotografieren sein kann berichten Schülerinnen und Schüler des Fotoworkshops an der OS Dravograd:

Fotografska delavnica je bila zelo zanimiva, saj sem spoznal, kako narediti kvalitetno fotografijo. Naučil sem se tudi, da je za kakovostno fotografijo potrebo poiskati zanimiv motiv ter upoštevati vse zakonitosti likovne teorije (zlati rez). Zanimivo mi je bilo tudi to, da smo šli v kostnico in muzej v Libeličah.

Die Fotowerkstatt war sehr interessant, weil ich lernte, wie man ein qualitätvolles Foto macht. Ich lernte auch, dass man für ein gutes Foto zuerst ein interessantes Motiv aussuchen muss und dabei alle Regeln der bildenden Kunst befolgen (der goldene Schnitt) sollte. Ich fand es auch interessant, als wir den Karner und das Museum in Libeliče ansahen.

VID LEBIČ


S fotografom iz Avstrije in učiteljem Igorjem smo se odpravili fotografirat v Libeliče. Fotografirali smo motive na hišah. Bilo mi je zelo všeč, saj rad hodim v naravo in fotografiram. Najbolj mi je bilo všeč v kostnici.

Mit Fotografen aus Österreich und unserem Lehrer Igor gingen wir nach Libeliče,um Motive in diesem Dorf zu fotografieren. Wir fotografierten die Kleinigkeiten an Häusern. Ich fand das sehr schön,weil ich gern fotografiere. Am meisten gefiel es mir im Karner.

JURE DOBERŠEK


Bilo je zabavno in poučno. Veliko sem zvedel o fotografiranju, izboljšal svoje znanje o nemškem jeziku ter zvedel kar nekaj zanimivosti o svojem mestu Dravograd. Hvaležen sem, da sem se lahko udeležil te delavnice.

Es war lehrvoll und machte viel Spaß. Ich erfuhr viel über Fotografie, verbesserte meine Deutschkenntnisse und lernte dabei noch meine eigene Stadt Dravograd ein bißchen näher kennen. Ich bin dankbar, dass ich an diesem Workshop teilnehmen konnte.

STEFAN STOKANOVIĆ


Fotografska delavnica, ki je potekala na naši šoli in katere sem se tudi sama udeležila, se mi je zdela super. Naučila sem se kar nekaj novih stvari, ki jih pri fotografiranju koristom uporabljam. Menim, da mi je ta delavnica koristila in si tudi v prihodnje želim sodelovati pri čem podobnem.

In unserer Schule zeigte sich die Gelegenheit, dass ich an einer Fotowerkstatt teilnehme. Die Idee fand ich toll. Ich lernte viel Neues, das ich jetzt beim Fotografieren nutzen kann. Ich finde die Fotowerkstatt sehr lehrvoll und möchte gerne an etwas Ähnlichem wieder teilnehmen.

TINA FLIS


Sem Klementina in sem bila udeleženka fotografske delavnice. Zelo zanimivo je bilo, ko smo fotografirali majhne in zanimive stvari (detajle). Zdi se mi, da smo s tem odkrili nekaj čisto posebnega oz. nekaj česar ne opazimo ravno vsak dan. Naredili smo veliko lepih fotografij ter se ob tem tudi zabavali. Ogledali in fotografirali smo tudi kostnico, cerkev in muzej s črno kuhinjo. Bilo mi je zelo všeč in bi rada kdaj kaj takšnega tudi ponovila.

Ich bin Klementina und bin eine Teilnehmerin an der Fotowerkstatt. Sehr interessant war es, als wir die kleinen und interessanten Einzelheiten fotografierten. Es scheint mir, dass wir auf diese Art etwas ganz Besonderes entdeckten. Etwas, was wir nicht jeden Tag in Betracht nehmen. Wir machten viele schöne Fotos und hatten dabei viel Spaß. Wir besichtigten noch den Karner, die Kirche und das Museum mit einer schwarzen Küche. Das fand ich wirklich interessant und möchte sowas einamal wiederholen.

KLEMETINA TAJZEL


Moje ime je Anika in zadnjič smo se s sošolci prav prijetno zabavali. S fotoaparati v roki in nasmeškom na obrazu smo v Libeličah ustvarjali čudovite fotografije. Fotografirali smo detajle oz. podrobnosti na starih stavbah. Super je bilo, ker je vsak fotografiral po svoje. Za svoje fotografije lahko trdim, da so mi kar dobro uspele. Iz te vasice smo se v prijetnem vzdušju odpravili še v Dravograd. Tukaj pa smo fotografirali detajle na novih stavbah. Sama rada počnem takšne stvari in zelo mi je bilo všeč.

Mein Name ist Anika und mit Klassenkameraden hatten wir wirklich Spaß. Mit Kameras in der Hand und einem Lächeln auf dem Gesicht schufen wir wunderbare Fotografien in Libeliče. Wir fotografierten Details an den alten Gebäuden. Es war toll, weil jeder auf seine eigene Weise fotografierten konnte. Für meine Fotografien kann ich sagen, dass sie recht gut gelangen. In einer angenehmen Atmosphäre kehrten wir von diesem Dorf zurück nach Dravograd. Hier fotografierten wir die Kleinigkeiten an den neuen Gebäuden. Ich mache solche Dinge sehr gerne und auch das hat mir sehr gut gefallen.

ANIKA PLEŠIVČNIK
Bookmark and Share



Freitag, 13. November 2009

BILDER AM EIS 2010


BILDER AM EIS 2010

Europas einzigartige Freiluftgalerie am Weißensee mit Schulen aus ganz Europa.

Ab 31. Jänner 2010 werden in Europas einzigartiger Freiluftgalerie am Weißensee Werke von Schulen aus ganz Europa auf 2,5×1m großen Präsentationsbannern zu sehen sein.

Gelebte Vielfalt. „Wir haben Anmeldungen aus vielen Ländern Europas bekommen und die Themenvielfalt ist beeindruckend“, erklärt Rudolf Steiner, Leiter der Initiative Bilder am Eis. Schulen zeigen Einblicke in künstlerische, soziale, umwelt- und medienpädagogische Projekte. Ausgestellt werden fotografische und malerische Collagen, architektonische Streifzüge ebenso wie Land-Art Erfahrungen, Leseabenteuer und LOMOgraphien.

Großes Publikumsinteresse. Die Galerie am Weißensee zählt jährlich über 50.000 Besucher. Ein umfangreiches Rahmenprogramm bei der Galerieeröffnung lässt diese zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Schulen nutzen gerne die Gelegenheit, ihre wertvollen Arbeiten einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. „Bilder am Eis eröffnet unserer Schule Möglichkeiten, unsere Arbeiten vielen zugänglich zu machen“, ist Aaron Seidl, Pädagoge an der SFS Seebach, überzeugt.

Medienpaket. Das Medienpaket umfasst neben der Präsentationsfahne Ansichtskarten, die das Sujet der ausgestellten Fahne tragen, Auftritte im Internet-Weblog, im Kärntner Schulnetz sowie Berichte in regionalen Medien. Medienreferenten des Kärntner Medienzentrums unterstützen die Schulen bei der Ideenfindung bis hin zum fertigen Medienpaket.

„Bilder am Eis – Ideen die verbinden“. Durch das internationale Projekt wird sowohl allen aktiv Teilnehmenden als auch den unzähligen BesucherInnen der Bildergalerie am See die Möglichkeit geboten, Kontakte zu knüpfen, die über die eigenen Landesgrenzen hinausreichen und einen interkulturellen Dialog ermöglichen.

Die Initiative BILDER AM EIS wurde 2008 mit dem media literacy AWARD des Bildungsministeriums für das beste und innovativste Projekt an europäischen Schulen ausgezeichnet.


VERNISSAGE BILDER AM EIS 2010

Sonntag, 31. Jänner 2010 in Techendorf am Weißensee.

Die Ausstellung dauert so lange, so lange das Eis hält.


Detaillierte Informationen und RÜCKFRAGEHINWEISE

Kärntner Medienzentrum für Bildung und Unterricht

Projektleiter: Rudolf STEINER, Fortbildungszentrum Spittal an der Drau

T 0664 6202408 | fortbildungszentrum.spittal@kmz.ksn.at

Künstlerische Leitung, art direction: Mag. Erich Angermann, Klagenfurt


Weitere Infos zur Initiative BILDER AM EIS gibt es hier.

Bookmark and Share